Bei uns finden Sie Ihren Arbeitsplatz!

Werden Sie Kollege/in in unseren Werkstätten

In unseren Werkstätten können Sie arbeiten, wenn

  • Sie arbeiten wollen,
  • Sie im Team arbeiten können
  • und wenn ein Kostenträger Unterstützung gewährt.

Wir unterstützen Sie bei der

  • Wiederherstellung
  • Erhaltung oder
  • Verbesserung

Ihrer Leistungfähigkeit und Arbeitsfähigkeit.

Sie stehen dabei im Mittelpunkt. Die Herstellung von Produkten richtet sich nach Ihnen. Arbeitsbegleitend können Sie an Bildungs-Angeboten teilnehmen.

Unsere Werkstätten sind offen für Menschen, die selbstständig oder bei Angehörigen leben. Unsere Fahrdienste können Sie holen und wieder nach Hause fahren.

Sie stehen in einem arbeitnehmerähnlichem Rechtsverhältnis mit Mitsprachemöglichkeit in wichtigen Angelegenheiten über den Werkstattrat. Wir bezahlen einen Lohn, der zum Teil abhängig ist von Ihrer persönlichen Leistung. Über die Werkstatt sind Sie renten- und krankenversichert.

Wir organisieren berufliche Teilhabe in den Holnsteiner Werkstätten

Wir haben ein vielfältiges Angebot an Arbeitsplätzen. Sie können entscheiden, ob Sie in der Druckerei, in der Wäscherei, in der Näherei, in der Metallbearbeitung oder in einer unserer Montage- oder Verpackungsgruppen arbeiten möchten. Außerdem bieten wir Arbeitsplätze im Dienstleistungsbereich Hauswirtschaft an.

Das können ihre Ziele sein:

  • Ein Arbeitplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt mit allen Rechten und Pflichten.
  • Ein ausgelagerter Arbeitsplatz. Das bedeutet Sie bleiben weiterhin Mitarbeiter der Holnsteiner Werkstätten. Sie arbeiten aber nicht mehr im Gebäude der Werkstatt, sondern in einem Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes.

Arbeitszeit

Montag bis Freitag

  • Arbeitsbeginn 08.15 Uhr
  • Vormittagspause: 10.00 Uhr (15 Minuten)
  • Mittagspause 11.30 Uhr bzw. 11.45 Uhr (45 Minuten)
  • Nachmittagspause 14.30 Uhr (15 Minuten)
  • Arbeitsschluss 16.30 Uhr, freitags 14.30 Uhr

Ihr Weg in die Werkstatt

Für Schüler, die aus der Schule kommen, bezahlt die Agentur für Arbeit eine berufliche Bildungsmaßnahme in der Werkstatt. Kostenträger dieser Maßnahme kann aber auch der Rentenversicherungsträger sein. Diese Maßnahme – wir sprechen von Lehrzeit – dauert 27 Monate.

Nach der Berufsbildungs-Maßnahme wechseln Sie in den Arbeitsbereich.

Hier erfahren Sie mehr über den Berufs-bildungs-bereich.

 

Fotos © Daniela Meyer Fotografie

Ansprechpartner

Portrait von Herrn Franz Hausner - Bereichsleitung Holnsteiner Werkstätten

Franz Hausner
Bereichsleitung Werkstätten

Telefon-Nummer: 08460 18-201
E-Mail-Adresse: franz.hausner@regens-wagner.de

 

Portrait von Herrn Markus Moosburger - Jobcoach der Holnsteiner Werkstätten

Markus Moosburger
Jobcoach der Holnsteiner Werkstätten

Telefon-Nummer: 08460 18-207
E-Mail-Adresse: markus.moosburger@regens-wagner.de